Achim Schad                        Familientherapie   Beratung   Vorträge   Fortbildungen
Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. (Albert Einstein)

Fall- und Teamsupervision

 

Fall- und Teamsupervision dienenen dazu, die Qualität der Arbeit zu sichern, Belastungen zu reduzieren und die Zusammenarbeit im Team zu verbessern.


Fallsupervision
Die Fallsupervision konzentriert sich auf konkrete Klient*innen, Patienten oder Fälle aus der beruflichen Praxis. Das Ziel ist es, die beruflichen Beziehungen zu diesen Menschen zu reflektieren und ein besseres Verständnis für deren Verhalten, Bedürfnisse und Probleme zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur um fachliche Fragen, sondern oft auch um die eigenen Gefühle, Unsicherheiten und blinden Flecken der beratenden Person.
Fallsupervision hilft, den Blick zu weiten, Entlastung zu schaffen und die eigene Handlungskompetenz zu stärken.


Teamsupervision
Die Teamsupervision richtet den Fokus auf das Team als Ganzes. Hier werden die Zusammenarbeit, die Rollen, die Kommunikation und mögliche Konflikte innerhalb des Teams besprochen. Ziel ist es, Arbeitsabläufe zu klären, Spannungen abzubauen und ein konstruktives Miteinander zu fördern.
Typische Themen in der Teamsupervision sind:


  • Wie arbeiten wir zusammen?
  • Welche unausgesprochenen Konflikte gibt es?
  • Sind die Rollen im Team klar?
  • Wie können wir unsere Kommunikation verbessern?

Teamsupervision schafft Raum, um Missverständnisse zu klären, das Wir-Gefühl zu stärken und gemeinsame Ziele zu entwickeln.